Historie
Die Geschichte vom Bestattungsinstitut Erich Liefring
29. Juni 1903
Der Tischlermeister Max Pöthko gründet 26-jährig in der Cottbuser Straße 16 in Finsterwalde eine Tischlerei für Fenster, Türen und Särge. Zuvor hatte er das Grundstück erworben und mit einem Quergebäude versehen.
Auch 120 Jahre später hat das Unternehmen hier seinen Sitz.
1914
Der erste Pferdewagen für Überführungen Verstorbener wird angeschafft. Bei der Abholung des neuen Gefährts wird eine aufsehenerregende Schaufahrt durch die ganze Stadt gemacht. Eine Überführung mit dem Pferdewagen kostet zu diesem Zeitpunkt 15 Mark.

DDR-Zeit
Obschon in der DDR-Zeit zahlreiche Unternehmen enteignet und verstaatlicht werden, bleibt das Bestattungsinstitut Erich Liefring immer in privater Hand.
1959
Erich Liefring übernimmt das von seinem Großvater gegründete Unternehmen, nachdem dieser es unglaubliche 56 Jahre und bis ins hohe Alter geführt hatte.
Erich Liefring hatte schon in den Jahren zuvor im Unternehmen gearbeitet und eine Ausbildung zum Tischlermeister absolviert.
Er trifft die wegweisende Entscheidung, die Tischlerei aufzugeben und sich ganz auf die Bestattungen zu konzentrieren. Das Unternehmen wird zum Bestattungsinstitut Erich Liefring.
1960
Max Pöthko verstirbt.
Juli 2002
Erich Liefring feiert seinen 70. Geburtstag. Nach 51-jähriger Tätigkeit im Dienst der Menschen in Finsterwalde und Umgebung beschließt er zusammen mit seiner Ehefrau Ingeborg, den Betrieb in andere Hände zu legen.
2003
Karl Leonhard, ein Berliner Bestattungsunternehmer und Kollege von Erich Liefring, übernimmt das Bestattungsinstitut 100 Jahre nach dessen Gründung.
Erich Liefring bleibt dem Haus eng verbunden, stattet den Mitarbeitenden immer wieder mal einen Besuch ab und nimmt an Firmenfeiern teil.
2005
Das Unternehmen integriert eine hauseigene Kühlung, einen Versorgungs- und abschiedsraum. Die Kühlkapazität für Verstorbene wird in den folgenden Jahren nochmals erhöht.
Oktober 2010
Eine hauseigene Feierhalle wird eröffnet, in der Raum und Zeit ist für individuelle Trauerfeiern, Abschiednahmen am Sarg, Austausch und Begegnung.
April 2019
Das Bestattungsinstitut Erich Liefring wird Teil der Ahorn Gruppe. Die Unternehmensfamilie, die sich Bestattungskultur und Menschlichkeit verpflichtet sieht, sichert die Zukunft des Unternehmens und erhält das beachtliche Lebenswerk der Familien Pöthko, Liefring und Leonhard.
Januar 2020
Kühl- und Versorgungsraum werden von Grund auf erneuert und modernisiert.
26. Dezember 2020
Erich Liefring stirbt.
Die Mitarbeitenden des Bestattungsinstituts, dessen Namensgeber er ist, führen seine Beerdigung mit großer persönlicher Anteilnahme durch. Ehrensache, dass sie seine letzten Wünsche erfüllen und ihn würdevoll in den Sarg betten, den er sich zu Lebzeiten ausgesucht und beiseitegestellt hat.
Er wird im Familiengrab Pöthko/Liefring auf dem Stadtfriedhof Finsterwalde erdbestattet.
Heute
Das erfahrende Team führt Bestattungen und Vorsorgeberatungen mit der altbewährten Zuverlässigkeit, Herzblut und großem Einfühlungsvermögen durch.
Liefring ist aktuell der erste und einzige Bestattungsmeisterbetrieb (Funeralmaster) in Finsterwalde.
In der Feierhalle, die nicht nur ein Ort des Abschieds, sondern auch ein Ort der Begegnung ist, finden immer wieder Vorträge und Informationsveranstaltungen statt.
Juni 2023
Das Bestattungsinstitut Erich Liefring kann mit Stolz und Dankbarkeit auf eine 120-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken.